MS Pottschach setzt Zeichen für den Klimaschutz

Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit hautnah

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28. Februar 2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzte. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen.

Der ersten und zweiten Klassen brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem Workshop „Fit in die Klimazukunft“ die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels näher. Die Schüler*innen erarbeiteten gemeinsam, was der Treibhauseffekt ist und welche Herausforderungen mit der Erderwärmung einhergehen. Dabei stand auch die Frage im Mittelpunkt: Wie können wir uns aktiv an die Veränderungen anpassen und gleichzeitig einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten?

Besonderes Augenmerk lag auf der biologischen Vielfalt sowie den Ressourcen Wasser und Boden.

Die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen erlebten mit Referent Alexander Braun in interaktiven Rollenspielen, wie unterschiedlich stark verschiedene Regionen der Welt vom Klimawandel betroffen sind. Durch das Hineinversetzen in andere Lebensrealitäten wurden globale Zusammenhänge und Ungerechtigkeiten spürbar gemacht.

Unterstützt wurde das Projekt von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schwarzatal, vertreten durch Frau Fuchs, sowie der Stadtgemeinde Ternitz, durch den Schulstadtrat Hr. Riedl vertreten, die als engagierte Klimabündnisgemeinde nachhaltige Bildungsinitiativen fördert.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: Klimaschutz geht uns alle an, und jede*r kann mit kleinen Schritten Großes bewirken. Die Jugendlichen der MS Pottschach haben mit viel Engagement bewiesen, dass sie bereit sind, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.