AKTIVITÄTEN
Berufsorientierungs-Gütesiegel erhalten
Am 23. Mai 2023 nahm der Direktor der MS Pottschach Martin Gut in St. Pölten eine Auszeichnung der Wirtschaftskammer für die Schule entgegen: das Berufsorientierungsgütesiegel.
Dieses wird der Schule schon das dritte Mal in neun Jahren für sehr gute Vorbereitung der Kinder auf das Berufsleben verliehen. Das beinhaltet unter anderem Exkursionen zu Firmen sowie zur Berufsinformationsmesse, berufspraktische Tage, Vorträge von Experten aus der Wirtschaft an der Schule, eine gut besuchte, wöchentliche Sprechstunde des Schülerberaters Raimund Stein und Workshops beim AMS, wie Technik für Mädchen und Boys Day.
Der Direktor und das Lehrerteam sind stolz auf diese nicht selbstverständliche Anerkennung.
Workshop der 3./4. Klassen am 15. Mai 2023
„Weltsicht entwickeln“, so lautete das Motto für die Jugendlichen der MS Pottschach, die gemeinsam mit dem Verein Südwind NÖ in Form von Workshops das Globale und Lokale erforschten.
Die Südwind-Referentin Monika Schneider lud die Schüler*innen dazu ein, sich mit globalen Herausforderungen sowohl aus sozialer als auch aus ökologischer Sicht zu befassen. Durch ein Weltspiel, in dem die Teilnehmenden Bevölkerungsanzahl den Kontinenten der Erde zuteilten, wurden globale Dimensionen sichtbar. Die Schüler*innen diskutierten über Wohlstand, Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit und reflektierten dabei auch ihre eigenen Lebenswelten. Was ist Lebensqualität und was brauchen wir für ein gutes Leben? Besonders wichtige Punkte waren für die Jugendlichen Gesundheit, Familie und Bildung.
Die zwei teilnehmenden Klassen der MS Pottschach, welche schon seit Jahren zusammen mit Südwind globale Themen in ihren Schulalltag integriert, lernten und diskutierte so über verschiedene globale Herausforderungen und entdeckten dabei wichtige Zusammenhänge, die für alle Menschen auf der Welt wichtig sind, egal welche Hautfarbe oder welche Nationalität. Keine Armut, Gesundheit und Bildung sind auch zentrale Element der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, zu deren Umsetzung sich auch die EU und Österreich bis zum Jahr 2030 verpflichtet haben. Der leitende Gedanke ist, dass für eine lebenswerte Zukunft alle einen Teil beitragen müssen und auf dem Weg zur Nachhaltigkeit alle Länder noch viele Schritte gemeinsam gehen müssen.
Welternährungs-Workshop 1./2. Klassen – am 8. Mai 2023
Am 8. Mai 2023 setzten sich die erste und die zweite Klasse der Mittelschule Pottschach mit dem Thema „Was isst die Welt?“ auseinander. In einem zweistündigen Workshop wurden unter Anleitung der „Südwind“-Mitarbeiterin Vivie verschiedene Grundnahrungsmittel vom Anbau bis zur Ernte beleuchtet.
Lebensmittelverarbeitung und die oft sehr langen Transportwege wurden thematisiert. Ebenso wurde die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln hinterfragt. In Zeiten von steigenden Lebensmittelpreisen war dies ein spannendes Thema für die interessierten Jugendlichen, die sich mit Eifer beteiligten.