AKTIVITÄTEN
Girls Day 2025 – Semperit in Wimpassing
Am 24. April 2025 besuchten die Mädchen der 3a mit ihrem Lehrer Raimund Stein im Zuge des Girls Day das Semperit Werk in Wimpassing, um über typisch männliche Lehrberufe wie Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Werkzeugtechnik von Facharbeiterinnen informiert zu werden.
Ein Satz blieb allen besonders in Erinnerung: Es gibt kein Nichtkönnen – nur mangelndes Interesse!
Sowohl Mitarbeiter aus dem Management als auch dem Recruiting und der Technik beantworteten freundlich alle aufkommenden Fragen. Es wurde auf die Möglichkeit von Schnuppertagen hingewiesen und die Schülerinnen wurden für ihr gutes Benehmen und ihren Einsatz sehr gelobt.
Die MS Pottschach bedankt sich für diesen außergewöhnlich interessanten Vormittag.
Erste-Hilfe-Kurs absolviert
Die 4a absolvierte den 16stündigen Kurs vom 17. Februar – 7. April 2025 mit ihrem Lehrer und Kursleiter Raimund Stein an der MS Pottschach mit großem Engagement.
Gelehrt wurden Basismaßnahmen, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Lagerungen je nach Notfall, Bergung aus dem Auto und aus dem Wasser, Helmabnahme, Druckverband, Armschlaufe, Kopf-, Hand- und Knieverband, Beatmung, Herzmassage, der Umgang mit dem Defibrilator, Notrufabsetzung, Absicherung der Unfallstelle, Maßnahmen bei Epilepsie, Verschlucken, Herzinfarkt, Schlaganfall, Sonnenbrand und -stich sowie Insektenstiche.
Die Kursbestätigung gilt über fünf Jahre und wird beim A- und B-Führerschein angerechnet.
Wasser verbindet
Wasser verbindet – Südwind-Workshop an der Mittelschule Pottschach
Am Montag, dem 7. April 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Pottschach einen besonderen Workshop erleben. Im Rahmen einer Kooperation mit der entwicklungspolitischen Organisation Südwind fand ein spannender Workshop zum Thema Wasser statt. Geleitet wurde der Workshop von Jana Teynor, einer erfahrenen Referentin von Südwind, der es gelang, komplexe Zusammenhänge kindgerecht und anschaulich zu vermitteln.
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage: „Wem gehört das Wasser?“ Die Jugendlichen erfuhren dabei nicht nur, wie wichtig sauberes Wasser für das tägliche Leben ist, sondern auch, wie ungleich der Zugang zu Wasser weltweit verteilt ist.
Ein Highlight des Workshops war das „Weltspiel“ – eine interaktive Methode, bei der die Schüler*innen selbst in die Rollen von Menschen aus verschiedenen Regionen der Erde schlüpften. Mithilfe eines Weltteppichs und kleiner Holzfiguren wurde sichtbar gemacht, wie Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung global verteilt sind. Die Jugendlichen erkannten schnell, dass viele Menschen in Ländern des globalen Südens nur einen Bruchteil der Wassermenge zur Verfügung haben, die in Europa täglich genutzt wird.
Durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und anschauliche Materialien wurde das Bewusstsein der Jugendlichen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im Rahmen dieses informativen und motivierenden Workshops gestärkt.