MS Pottschach2023-06-29T10:41:04+02:00

AKTIVITÄTEN

704, 2025

Wasser verbindet

Wasser verbindet – Südwind-Workshop an der Mittelschule Pottschach

Am Montag, dem 7. April 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Mittelschule Pottschach einen besonderen Workshop erleben. Im Rahmen einer Kooperation mit der entwicklungspolitischen Organisation Südwind fand ein spannender Workshop zum Thema Wasser statt. Geleitet wurde der Workshop von Jana Teynor, einer erfahrenen Referentin von Südwind, der es gelang, komplexe Zusammenhänge kindgerecht und anschaulich zu vermitteln.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Frage: „Wem gehört das Wasser?“ Die Jugendlichen erfuhren dabei nicht nur, wie wichtig sauberes Wasser für das tägliche Leben ist, sondern auch, wie ungleich der Zugang zu Wasser weltweit verteilt ist.

Ein Highlight des Workshops war das „Weltspiel“ – eine interaktive Methode, bei der die Schüler*innen selbst in die Rollen von Menschen aus verschiedenen Regionen der Erde schlüpften. Mithilfe eines Weltteppichs und kleiner Holzfiguren wurde sichtbar gemacht, wie Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung global verteilt sind. Die Jugendlichen erkannten schnell, dass viele Menschen in Ländern des globalen Südens nur einen Bruchteil der Wassermenge zur Verfügung haben, die in Europa täglich genutzt wird.

Durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und anschauliche Materialien wurde das Bewusstsein der Jugendlichen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser im Rahmen dieses informativen und motivierenden Workshops gestärkt.

3003, 2025

„Medien“ workshop

Am Freitag, den 28.03.2025, hatten die Schüler*innen der 1. Klasse die Möglichkeit, an einem spannenden Workshop zum Thema „Soziale Medien“ teilzunehmen. Unter der Leitung unserer engagierten Schulsozialarbeiterin Theresa setzten sich die Jugendlichen aktiv mit den Chancen und Risiken sozialer Netzwerke auseinander.

Gemeinsam wurden die bekanntesten Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat näher betrachtet. Die Schüler*innen diskutierten über deren Vor- und Nachteile und tauschten eigene Erfahrungen im Umgang mit den sozialen Medien aus. Dabei wurde auch über Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten gesprochen.

Der Workshop bot den Jugendlichen nicht nur wertvolle Informationen, sondern regte auch zum Nachdenken und zum kritischen Hinterfragen des eigenen Medienverhaltens an.

Ein herzliches Dankeschön an Theresa für die Durchführung und die wichtige Aufklärungsarbeit!

1303, 2025

Besuch beim SPAR Wimpassing

Am 13. März 2025 besuchten die Schüler*innen der MS Pottschach im Zuge ihres Berufsorientierungsunterrichtes mit ihrem Lehrer Herrn Stein den Spar Markt in Wimpassing.

Dort wurden sie vom Marktleiter Herrn Wagner sehr herzlich empfangen und durch den Markt geführt. Den Jugendlichen wurden die einzelnen Abteilungen, die Lagerhalle und der Kühlraum gezeigt.  Herr Wagner erklärte das neue Pfandsystem und zeigte auch die Pfandrücknahmemaschine. Er beantwortete den Schülern und Schülerinnen alle Fragen in Bezug auf Lehrlingsausbildung, Karrierechancen und seine eigene Karriere.

Besonders interessant war für die Schüler*innen die Überwachungsstation des Marktes, von der alle Kameras eingesehen werden können. Zwei Schüler durften probeweise einen Diebstahl probieren und wurden minutiös mit den Kameras aufgezeichnet. Im Büro des Marktleiters wurden dann die Aufzeichnungen in bester Bildqualität präsentiert.

Es wurde den Besuchern auch ein kompletter Arbeitstagesablauf erklärt:

Noch in den frühen Morgenstunden kommen LKWs und laden in der Ladezone die Waren aus. Diese vom eigentlichen Markt abgesperrte Zone bietet auch Zugang zum Kühlraum, damit verderbliche Ware schonend gelagert werden kann. Ab 05.30 kommen Lehrlinge und Sparmitarbeiter zur Ladezone, um die Waren ins Lager zu bringen und diese – wenn erforderlich – in die Geschäftsregale einzuordnen. Das ist eine sehr anstrengende körperliche Arbeit, aber die Kunden wollen in der Früh frische Milchprodukte, knackiges Obst und Gemüse sowie warme Brötchen und ansprechend eingeordnete Regale vorfinden.  Am Abend werden die Warenbestände erhoben und mit Hilfe eines Computerprogrammes wird die Bestellung für den nächsten Tag abgegeben.

Die Kundenbetreuung ist Spar sehr wichtig. Bereits die Lehrlinge erlernen das höfliche, hilfsbereite und selbstbewusste Verhalten. Jedes Jahr bildet der Spar-Markt in Wimpassing ein bis zwei Lehrlinge aus. Auch Schüler sind im Zuge ihrer Schnuppertage herzlich willkommen.

Zum Schluss erhielten die Kinder eine Wurstsemmel und ein Getränk.

Die Schüler*innen und Lehrer der MS Pottschach bedanken sich für diesen interessanten Einblick in die Arbeitswelt einer Spar-Filiale.

Nach oben